Autorenlesungen, pädagogische Tage, Schreibwerkstätten…

Mitmach-Lesungen - Lesetheater zum Mitmachen

  • (für alle, die ein Stück Kind geblieben sind, für Feierlichkeiten aller Art, für Schulanfänger, für Grundschüler, für Oberschüler, für Familien, Firmenveranstaltungen…)
  • „Reise durch den Miriquidiwald“ Mitmachen, Tanzen, Spaß haben!
  • Die Gäste werden aktiv in die Handlung eingebunden. Kleine Instrumente werden vom Publikum angestimmt.
  • Zauberhafte Dekoration, die überall schnell aufgebaut werden kann.
  • Bei wechselnden Farbeffekten tauchen die Zuschauer ein, in eine märchenhafte Zeit.
  • Die Zuschauer werden Teil der Handlung. Spaß ist garantiert – ein Erlebnis für alle Altersklassen.
  • Eine lebendig, erfrischende Aufführung – einfach anders.
  • Einfach mehr! Keine normale Lesung, bei der die Autorin auf einem Stuhl an einem Tisch sitzt. Man kann es nicht beschreiben, man muss es erleben.
  • Zusammen mit der Autorin Claudia Curth begeben sich die Gäste auf eine märchenhafte Reise durch den Miriquidiwald.
  • Die 21 Erzgebirgsmärchen vermitteln den Lesern und Zuhörern auf märchenhafte Weise die Geschichte des Erzgebirges.
  • Lesungen auf Festivals, Lesungen auf Bühnen im Freien, Lesungen in der Weihnachtszeit, auf Sommerfesten, in Gaststätten… Der Möglichkeiten gibt es viele. Sprechen Sie mich an.
  • Das Programm ist nicht nur für Familien und Kinder geeignet, sondern auch rein für Erwachsene.

Hier geht es zu den öffentlichen Veranstaltungen

Erzgebirgsmärchen - Spielerisch Wissen vermitteln

Ich liebe es, Menschen zu begeistern. Ich zaubere gern den Menschen ein Lächeln ins Gesicht, schenke gern gute Laune und eine schöne Zeit.

Die 21 liebevollen und lehrreichen Erzgebirgsmärchen aus dem Miriquidiwald beinhalten altes Wissen. Das Wissen wird märchenhaft und spielerisch weitergegeben. Es ist nicht nur Wissen, es sind Lebensinspirationen für alle Altersklassen, individuell auf das entsprechene Publikum angepasst.

Die Märchen können in die verschiedene Aktivitäten eingebunden werden:

  • Nähen einer Stoffpuppe, Büttenpapier herstellen, Kräuterwissen, Kochen/Backen, Alte Spiele, Bauen einer Mittelalterstadt, Arbeit mit Klanginstrumenten, Schreibwerkstatt u.a.

Ich gestalte nicht nur märchenhafte Lesungen sondern auch Vorträge zur Geschichte Sachsens, die an den Lehrplan der Klasse 4 zur Heimatgeschichte angepasst sind. Eine umfangreiches und abwechlslungsreiches Programm mit Märchenbestandteilen, Musik und Geräuschen habe ich dafür ausgearbeitet, dass ich in Grundschulen präsentiere. Dabei geht es um die Besiedlung, Silberfunde, die Schätze Dresdens, Leipzig als Handelsort, Erfinder und Erfindungen u.v.m. Dieser Vortrag, der eigentlich eine märchenhafte Wissensvermittlung ist, ist ebenso für Erwachsene interessant und kann je nach Wunsch abgewandelt werden.“ Dabei planen und bauen die  Kinder auch eine Mittelalterstadt.

Eure und Ihre Claudia Curth

 

Lesungen in Hotels, Ferieneinrichtungen, Kurheimen, Kindereinrichtungen, Förderschulen...

Märchenhafte Aktionslesungen – Das Erzgebirge durch Märchen kennenlernen

„Nicht nur die Kinder lieben die Erzgebirgsmärchen. Die erwachsenen Gäste sind immer wieder fasziniert und wollen noch mehr von dieser lebendigen Geschichte erfahren. Ich baue Ausflugtipps auf Wunsch mit in die Lesung ein. Die Geschichte des Erzgebirges ist untrennbar mit den Reichtümern Sachsens verbunden.“

„Das schönste Lob ist für mich, wenn die Gäste nicht gehen wollen und noch mehr erfahren möchten, als das Progamm vermittelte.“ (Claudia Curth)

 

Märchenhafte Vorträge über die Geschichte Sachsens

Gefördertes Angebot für Grundschulen – Kultur macht Stark

Frei und märchenhaft umgesetzt sind die Vorträge über die Geschichte Sachsens, die kostenfrei für Grundschulen abgerufen werden können.

In die Vorträge, die an den sächsischen Lehrplan angepasst sind, fließen die Erzgebirgsmärchen mit ein. Musik und Mitmachangebote beinhaltet der dreistündige Vortrag ebenso. Für die Kinder wird die Zeit zu einem besonderen Erlebnis.

***Mit Bausteinen können die Kinder selbst zum Stadtplaner werden.***

Die Vorträge passe ich gern individuell an die Wünsche der entsprechenden Schule an.

Link: 100 % geförderte Schulangebote

Link: https://www.schule.sachsen.de/gtadb/gta_db.php

Bei „Auswahl – Name, Vorname“ bitte Claudia Curth eingeben.

Name des Vortrages:  Mit der Fantasie der Kinder märchenhaft die Geschichte Sachsens erkunden

Für die Schulen entstehen keine Kosten. Bitte kontaktieren Sie mich, dass ich Ihnen Fragen zu der Umsetzung beantworten kann und Ihnen auch den regionalen Ansprechpartner für die Förderung mitteilen kann.

 

Ein weiteres Angebot für Schulen sind geförderte Schreibwerkstätten

„Kinder leben in Phantasiewelten, die Erwachsenen oft verloren gehen. Es bereitet mir große Freude zusammen mit den Kindern in ihre ganz eigenen Phantasiewelten einzutauchen. In Verbindung mit reellen Dingen entstehen unter Anleitung neue Geschichtsideen, die die Kinder selbst zu Papier bringen.“ (C.C.)

 

 

 

Lesungen und Austausch mit Senioren

„Sehr gern lese ich in Senioreneinrichtungen.

Die Erzgebirgsmärchen sind eine wunderbare Grundlage für Gespräche mit den Senioren. Oftmals gewinne ich weitere geschichtliche Einblicke, da mir die Senioren Geschichten aus ihrem Leben erzählen. Eine schöne Möglichkeit für einen informativen Austausch.“ (C.C.)

Eine Lesung am Handlungsort eines Erzgebirgsmärchens

Lesungen an besonderen Orten sind im vielseitigen Erzgebirge möglich. Eine Lesung am Handlungsort des Erzgebirgsmärchens – ***beispielsweise am Welterbestandort in Ehrenfriedersdorf (Besucherbergwerk)***.

Die Lesungen für Erwachsene werden auf Wunsch mit Musik und einem Diavortrag gestaltet. Besonders gut macht sich die Kombination mit einem Menü. Auch in dieser Variante ist es möglich, dass Publikum mit einzubinden.

 

Pädagogische Tage

Fortbildung:

„Erzgebirgsmärchen – Mit diesen Märchen die Heimat kennenlernen – Geschichtswissen schafft Wurzeln.“

„Die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen liegt mir sehr am Herzen. Es ist mir wichtig, die bedeutende Geschichte des Erzgebirges schon an unsere Kleinsten weiter zu geben und ihre Wurzeln und das Heimatbewusstsein zu stärken. Auf die Leistungen unserer Vorfahren können wir stolz sein. Es wurde nachhaltig gelebt und regionale Kreisläufe entstanden. Dieses Bewusstsein möchte ich bei den Kindern und Erwachsenen stärken. In den Märchen selbst sind nicht nur historische Bestandteile erwähnt, sondern auch Punkte aus dem täglichen Leben unserer Vorfahren. Wissen in Form von Märchen bleibt besser im Kopf.“ ( Claudia Curth)

Im Rahmen pädagogischer Tage für Lehrer und Erzieher, wird die geschichtliche Märchenwelt des Erzgebirges und das Leben der damaligen Zeit gezeigt. Die Märchen gehen auf Lebensgewohnheiten, Handwerkstechniken und die Geschichte des Erzgebirges und Sachsens ein. Somit sind sie eine gute Ergänzung für ergänzende Wissensvermittlung in Kindergärten, Grundschulen und auch weiterführenden Bildungseinrichgungen.

Lesungen für Produktionen

„Egal ob für Regionalsender, Themenvideos, digitale Adventskalender oder sonstige digitale Veranstaltungen, ich bin gern bereit die umfangreiche Geschichte des Erzgebirges zu erzählen. Ich zeige Filmteams meine Heimat, begleite als Co-Moderatorin Produktionen, gebe in Talkrunden mein Wissen weiter und stelle gern meine Sprecherstimme beispielsweise für CD-Produktionen zur Verfügung.“ (C.C.)

 

Kontakt für Terminabsprachen und Anfragen

Erzgebirgsmärchen – Claudia Curth –

Telefon: 03774-8250327 oder 0171-7814010
Mail: erzgebirge-aktuell@gmx.de

 

Individuelle Absprachen möglich und Sonderprogramme buchbar.
Sprechen Sie mich an, um für Ihre Veranstaltung das optimale Angebot zu finden.